TIL: Bluetooth – Warum König Harald auch Blauzahn genannt wurde

Dass der Name des Funkstandards Bluetooth auf König Harald Blåtand (dän. = Blauzahn) zurückgeht, der im 10. Jahrhundert Dänemark erstmals unter einer Krone einte, ist ein bekannter Fakt, auch dass das Bluetoothlogo aus den beiden Runen Hagalaz und Berkano des altnordischen Runenalphabets gestaltet wurde.

bluetooth
Doch warum trug König Harald den Beinamen Blauzahn und wurde mit diesem Namen so bekannt, obwohl er doch, der nordischen Namenstradition folgend, eigentlich Harald Gormsson heißen würde. Im Gästebuch eines Wikingerworkshops im Rahmen der Klassenfahrt habe ich eine niedliche Geschichte gelesen, die mich motivierte, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen.

Die Mutter von Harald wollte Grütze mit Blaubeeren machen, aber alle Blaubeeren waren weg. Die Mutter fragte alle, ob sie wüssten, wo die Blaubeeren abgeblieben waren, doch keiner hatte eine Ahnung. Da kam der kleine Harald um die Ecke und hatte ganz blaue Zähne, weil er alle Blaubeeren aufgefuttert hatte. Das sagte die Mutter zu ihm: „Du bist mir ja ein kleiner Blauzahn, mein Sohn.“

Von Jürgen Howaldt - Eigenes Werk (selbst erstelltes Foto), CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165474

Von Jürgen HowaldtEigenes Werk (selbst erstelltes Foto), CC BY-SA 2.0 de,

Über die Herkunft des Namens gibt es verschiedene Theorien.

  • König Harald hatte eine Vorliebe für Blaubeeren und deshalb oft blaue Zähne, die ihm den Beinamen eingebracht haben.
  • Es war eine bekannte Tradition der Wikingerkrieger, dass sie sich Kerben in die Zähne feilten und diese dann dunkel einfärbten, um im Kampf furchtrerregender auszusehen. Möglicherweise tat das auch König Harald.
  • König Harald hatte schlechte Zähne, die aufgrund ihrer Schädigungen eine blauschwarze Färbung hatten.
  • Der altnordische Name lautete Haraldr blátǫnn, wobei der erste Teil auf die Farbbezeichnung blár für dunkelblau, schwarz oder bleifarben stehen kann und –tönn für Zahn, das aber auch eine Metapher für ein Schwert sein kann, Andere Historiker vermuten, dass er mit dem Wort þegn „Freisasse, Untertan; Dolch“ (vgl. engl. thane und chieftain) in Verbindung zu bringen ist.

Ganz genau wird man es wohl niemals erfahren, da der Name in dieser Form erst ca. 200 Jahr nach König Haralds Tod in einer schriftlichen Quelle auftauchte.

Quellen:

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.