Hallo Welt!

Öfter mal was Neues wird es immer wieder geben, bis ich irgendwann das gefunden habe, was mir richtig gut gefällt. Dieses Mal eine etwas einfachere Variante, mal sehen wie viel Spaß ich in nächster Zeit mit dem Rumbasteln habe 🙂

Zuerst einmal habe ich aber eine ganze Menge Artikel von mir zusammengetragen, die bisher im Netz verstreut waren. Nun haben sie es warm und sicher hier auf der Seite.

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Professor Pfeiffer und die USK – Neues und Altes

Mindestlohnforderungen, Streikankündigungen und eine Koalition bei der es nicht wirklich rosig läuft, man sollte meinen unsere Politiker wären wirklich ausgelastet und hätten genug zu tun. Aber dank phänomenalem Zeitmanagement schaffen sie es trotz drängender Probleme, die Deutschland bewegen, immer wieder Zeit zu finden und sich mit uns Gamern und unserer Freizeitbeschäftigung, dem Spielen auseinanderzusetzen.

Eigentlich ist das Thema mittlerweile fast schon so überstrapaziert, dass man gar nichts mehr dazu schreiben möchte, geschweige denn lesen, aber irgendwie kann man es auch nicht lassen, vor allem nicht nach den Aufregungen der letzten Wochen. Immer wieder melden sich Experten zu Wort, die offensichtlich keine sind, von den Profilierungssüchtigen ganz zu schweigen. Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Shooter – Der Film

„Gestern ging es um Ehre – Jetzt geht es um Gerechtigkeit“ – diese Lektion muss der Scharfschütze Bob Lee Swagger (Mark Wahlberg) im Film „Shooter“ auf eine sehr unschöne Weise lernen. Denn von seiner Ehre bleibt dem in die Fänge einer Verschwörung geratenen Ex-Soldaten nicht viel, muss er doch um sein Leben kämpfen. Ein Kampf gegen Drahtzieher, die ihm anfangs überlegen scheinen. Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

[o] Pumpgun [n] Computer

Während bei uns hier kaum ein Tag vergeht, an dem nicht erneut Stimmen aufkommen, die die so genannten ‚Killerspiele‘ gern verboten sehen würden, sieht die Realität in Mexico ganz anders aus. Dort ist in Zusammenarbeit mit dem Redmonder Riesen eine Initiative gegründet worden, mit der die realen Waffen im Austausch gegen Computer von den Straßen verschwinden sollen.

In Mexico-City greift Bürgermeister Marcelo Ebrard zu einem eigenwilligen Plan, jedoch mit einem mächtigen Unterstützer, nämlich niemand geringerem als Bill Gates. Er will die Schusswaffen von den Straßen der Millionenmetropole holen und bietet den Bürgern einen Tausch an. Wer seine Waffen abgibt, wird belohnt und bekommt einen Computer mit einem Softwarepakt inklusive.

Jedoch gilt das Angebot nur für großkalibrige Waffen ab neun Millimeter. Für kleinkalibrige Waffen gibt es immerhin umgerechnet 2.500 Pesos und einen ‚Fresskorb im Wert von 500 Pesos‘ meldete AFP, das entspricht etwa 35 Euro in Form von Lebensmitteln. Ob dieses Tauschangebot auf offene Ohren stößt, bleibt abzuwarten.

Auf der CeBit erzählte mir ein Austeller für Unterrichtshardware, dass gerade in Mexico-City die Schulen schon durchweg mit mehreren Computern im Klassenraum ausgerüstet und auch in jeder Klasse über ein großflächigen Touchscreen-Monitor verfügen, mit dem im Unterricht gearbeitet werden kann.

Die Menschen werden also immer mehr mit der neuen Technik konfrontiert und man versucht so realer Gewalt zu begegnen, vor alle in dem man in die Bildung investiert, vielleicht könnte sich Deutschland daran ja ein Beispiel nehmen.

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

300 – Ἢ τὰν ἢ επὶ τᾶς.

Kaum ein Fim hat im Vorfeld für so viel Wirbel und Diskussionen gesorgt, wie Zack Snyders, am 5. April auch in den deutschen Kinos startende Film „300“. Wir haben uns den Film für euch etwas genauer angeschaut, um herauszufinden, ob euch wirklich nur Propaganda für den Krieg erwartet oder ob mehr dahinter steckt.

Ἢ τὰν ἢ επὶ τᾶς – „Komme mit ihm zurück, oder auf ihm“, gebietet eine spartanische Mutter ihrem Sohn, der das erste Mal in die Schlacht zieht. Gemeint ist damit der Schild, der den Soldaten in der Phalanx schützt. Besiegte Krieger warfen ihr Schilde weg, wohingegen die Siegreichen sie mit nach Hause brachten oder als gefallene Helden auf ihnen nach Hause getragen wurden. Wahnsinn? Nein Sparta! Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Interview mit Klaus Knopper

Wer steckt eigentlich hinter Knoppix? Um einmal herauszufinden, wie ein OpenSource Projekt wie Knoppix eigentlich zustande kommt und wer die Menschen hinter dieser genialen Idee sind, habe ich mich mit Klaus Knopper und seiner Frau Adriane getroffen und ihnen einige Fragen gestellt. Besonders interessant ist dabei die Tatsache, dass Adriane blind ist und dank einiger intelligenter Programme ihres Mannes trotz allem vollwertig am Computer agieren kann. Aber lest selbst, was mir die beiden erzählten. Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Das neue Knoppix 5.2 auf der CeBit vorgestellt

n der neuen Ausgabe der CT, aus dem heise Verlag, liegt die neuste Version des Linux Live Systems Knoppix in der Version 5.2 bei. Auf der CeBit präsentiert Klaus Knopper jeden Tag um 12 Uhr am heise Stand die Neuheiten der Version. Wir waren vor Ort und haben es uns angeschaut.

Knoppix kennt mittlerweile sicher jeder, zumindest dem Namen nach. Jedes Jahr zur CeBit kommt nun schon einige Jahre in guter Tradition eine neue Version heraus, in die Klaus Knopper immer wieder neue Features und Vereinfachungen im Umgang mit Linux hinzufügt. Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Der letzte König von Schottland

„In den Fängen der Macht“ … der Untertitel des Films ‚Der letzte König von Schottland‘, von der Twentieth Century Fox Film Corporation, lässt schon auf die Dramatik schließen, die sich hinter dem ansonsten eher nach einem Historienfilm klingenden Titel versteckt. Macht hat, der als ‚Schlächter von Afrika‘ in die Geschichtsbücher eingegangene, ugandische Diktator Idi Amin jede Menge, nur was hat das mit Schottland zu tun? Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Pathfinder – Fährte des Kriegers

500 Jahre bevor Kolumbus auf seinem Weg nach Indien zufällig Amerika entdeckte, sollen laut den Sagas der Grönländer schon die Nordmannen, die wir unter der Bezeichnung Wikinger kennen, in Nordamerika gewesen sein. Marcus Nispel greift diese Geschichte in seinem Film Pathfinder – Die Fährte des Kriegers auf und spinnt einen actiongeladenen Story darum.

Laut den geschichtlichen Überlieferungen sollen die ersten Zusammentreffen zwischen Wikingern und Indianern weitestgehend friedlich von statten gegangen sein. Im Film Pathfinder – Fährte des Kriegers wird jedoch ein anderes Szenario beschworen. Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.

Standort Deutschland gefährdet?

20.02.2007

Nachdem Bundesfamilienministerin von der Leyen letzte Woche eine deutliche und sofortige Verschärfung der Bemühungen, zugunsten des Jugendschutzes bezüglich der, in den Augen vieler Politiker zu gewalthaltigen, Computer- und Videospiele ankündigte, melden sich nun auch die Vertreter der Spielehersteller und Publisher zu Wort. Weiterlesen

Elemente von sozialen Netzwerken übertragen Daten, ohne dass sie tatsächlich angeklickt werden. Aus diesem Grund musst du bei uns den Button vor der Benutzung erst aktivieren.